Posts mit dem Label egozentrisch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label egozentrisch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 18. Mai 2023

Der Konsument hat keine Zeit mehr zu flanieren

Ob ein großer Blumenstrauß oder andere Produkte - der Konsumismus stellt alles gegen den Verzicht auf Freiheit bereit

Jeder steht für sich selbst ein. Die eigene Tasche ist tief. Gesellschaftliches, zumal ehrenamtliches Engagement, wird klein geschrieben. Verbindlichkeit nimmt ab. Überhaupt ist die Verbindung zwischen den Menschen lockerer. Beziehungen und Freundschaften wechseln schneller. Alles dreht sich um das Befinden des Ich, wenig darüber hinaus. 

Der Flaneur ist Beobachter des Marktes

Kaschiert wird die egozentrische Gesellschaft dadurch, dass das Ich fortwährend in neuem Gewand erscheint. Nie als Konsument, dafür gibt es andere Namen. Es wird geshoppt, eingerichtet, ergänzt, ausgetauscht, liebevoll gestaltet gebummelt und ein Erlebnis im Einkaufszentrum zelebriert. Nur konsumiert wird nicht. Dieses Wort taucht so gut wie nicht um allgemeinen Sprachgebrauch auf. Gerader, was allgegenwärtig ist, wird nicht ausgesprochen. Auch einer der Werte der modernen Konsumgesellschaft. Besondere Worte für selbstverständliche, alltägliche Tätigkeiten. Mit der Sprache wird aufgewertet, verharmlost, verschleiert und verniedlicht. Nur direkt benannt wird mit ihr im Konsumismus selten. Denn alles ist cool und mega. Wohin führt es uns, wenn wir unsere Handlungen nicht länger als solche kennzeichnen?

Der Konsumismus ist kein neues Phänomen. Schon der Philosoph Walter Benjamin beschrieb das Erscheinen des klassischen Flaneurs im 19. Jahrhundert um Zusammenhang mit dem Entstehen der Pariser Passagen, durch deren bunte Warenwelt sich der Flaneur treiben läßt. „Der Flaneur ist der Beobachter des Marktes“, notiert Benjamin. So bewegt er sich innerhalb kapitalistischer Strukturen und damit des Konsumismus.

Richtungswandel durch neue Werte

Heute freilich hat der Konsument keine Zeit mehr zu flanieren. Zum einen wird der Konsumismus immer schneller, andererseits verlagert er sich in Onlinewelten. Inzwischen arbeiten Konzerne am Metaversum, in dem wir mit persönlichen Avataren leben und vielleicht auch arbeiten sollen. Konzipiert sind die Simulationen als glitzernde, Aufmerksamkeit heischende, fantansievolle Abbildungen einer anderen Realität, die den Menschen, nicht weiter verwunderlich, vor allem als Konsumenten ansprechen.

Es sieht so aus, als opfere die Menschheit für den Konsumismus ihre Chance auf einen Weg vorsichtiger Annäherung an ein friedliches, die gemeinsamen Lebensgrundlagen weniger belastendes Miteinander. Die Herausforderung besteht darin, die Notwendigkeit des Konsums zu akzeptieren und gleichzeitig das Konsumieren in eine alternative Organisation unserer Zusammenlebens zu integrieren. Ein wahrer Richtungswandel kann aber nur durch die Annahme neuer Werte entstehen, die im kollektiven Strom geborgen und gesellschaftliche ausgehandelt werden müssen.

Die Vergangenheit ist kein Wert

Wie können solche Werte aussehen? Sie sind ein Abschied vom heutigen Bild des Menschen als Individuum. Es muss Schluss sein mit einer Überhöhung von Werten, um Traditionen aufrecht zu erhalten, die es in dieser Form nie gab. Oftmals bilden sich Legenden, die Werte etablieren, deren frühere Existenz von zweifelhaftem Wahrheitsgehalt ist. Wenn etwa das Landleben glorifiziert wird oder der Zusammenhalt mancher Landsmannschaften. Die Vergangenheit ist kein Wert an sich, sondern dient nur der Vertuschung der Nichtexistenz von Werten, die ihr heute angedichtet werden, um die Gegenwart zu manipulieren.

Werte sollen aber die Gegenwart repräsentieren, ohne sich auf etwas zu stützen, das heute nicht mehr nachprüfbar ist. Sich der Vergangenheit zu erinnern darf nicht zu einer Übernahme führen. Die Werte treffen nicht auf dieselben Bedingungen und machen sich deshalb lächerlich oder mutieren zu Monstern, die alle und jeden ins Unglück stürzen oder unter Umständen sogar vernichten. Brauchtumspflege ist angemessen als eine Form der Erinnerung, auf keinen Fall als Lebenskonzept für die Gegenwart.