Freitag, 10. März 2023

Die Menschen brechen gerne Regeln

 

Wie ein hübscher Vogel wachen die Werte über den Zusammenhalt einer Gesellschaft und ersticken jedes Aufbegehren
Deshalb wird es nicht vorkommen, dass zwei Schachspieler nur die Schönheit der Balance in der Anfangsstellung bewundern. Weiß wird immer den ersten Zug machen und Schwarz folgen, weil beide es als notwendig erachten, sich sich zu messen. Denn der Mensch ist es gewohnt, seine Umgebung für die Erhaltung seines Lebens zu bezwingen. Alle Werte leiten sich von dieser Notwendigkeit ab. Sie verändern sich erst mit dem Wandel der Arbeitsbedingungen, durch die der Mensch seinen Lebensunterhalt bestreitet.

Wert bemisst sich an Besitz

Ist das nicht bereits der Fall? Nun, die Menschen hetzen weiterhin umher, als seien sie täglich auf der Jagd. Dabei geht es für die meisten nicht mehr um die notwendigen Lebensgrundlagen. Die Grundbedürfnisse sind bei Ihnen durch relativ wenig Arbeit abgedeckt. Es kommt Ihnen vor allem auf die Erfüllung gesellschaftlicher und selbst definierten Werte an.

Die Werte einer modernen Gesellschaft entwickeln sich aus dem Überschuss ihrer wirtschaftlichen Produktion. Gerade, weil die notwendige Arbeitsleistung einen geringen Anteil ausmacht, kann ein Großteil der vergüteten Leistung auf neue Werte gerichtet werden. Diese neuen Werte sind entsprechend vorwiegend materieller Natur. Die Arbeit dient inzwischen dazu, sich alles kaufen zu können, nicht nur notwendige Produkte, sondern besonders begehrenswerte. Der gesellschaftliche Wert eines Menschen bemisst sich an seinem Besitz. Ansehen wird gekauft. Dadurch verschieben sich andere Werte um den Faktor Geld.

Geld wird zum Akkumulator für Werte. Sie werden noch immer aus dem kollektiven Strom entnommen. Doch die Masse blickt anders in den Strom. Es ist der Blick des Geldes. In dem Moment, in dem die Masse wohlhabend ist, verändert sich ihr Fokus. Damit setzt sie die Mechanismen des Wandels in Gang. Denn es ist immer die Masse, durch die sich die Welt verändert.

Werte sind also für die Masse. Sie muss sie akzeptieren. Ihr gefallen offensichtlich leicht verständliche Vorzeigewerte. Deshalb funktionieren zum Beispiel die zehn Gebote. Die Masse braucht einen Rahmen, aus dem heraus sie auf andere mit dem Finger zeigen kann.

Werte polarisieren

Menschen haben im Umgang mit Werten zwei Gesichter: das freundliche, umgängliche, das sich bemüht, Werte zu befolgen und Ihnen gerecht zu werden sowie das düstere, hämische, das sich erfreut, andere daran scheitern zu sehen und es ihnen vorzuwerfen. Werte werden dementsprechend gelebt und benutzt. Vor allem aber dienen sie dazu, die Masse zu beruhigen. Sie geben ihr eine Aufgabe: Werte zu befolgen und all diejenigen zu verachten, die nicht in der Lage oder willens sind, sie zu befolgen. Dabei beneidet sie heimlich die Abtrünnigen, die es wagen, entgegen allen Anfeindungen einen eigenen Weg einzuschlagen.

Werte erfüllen eine wichtige gesellschaftliche Funktion – sie polarisieren. Damit lösen Sie Debatten und Diskussionen aus. Manche verpuffen schnell, andere entzünden einen Sturm. Diese Werte sind Ursache und Anlass von Entwicklungen und Umbrüchen.

Deshalb brechen die Menschen gerne Regeln. Weil sie damit ihre Werte auf die Probe stellen. Kommen Sie mit dem Regelbruch durch oder sind die Werte stärker? Im kleinen oder im großen: die Masse entscheidet auch hier.

Nicht von ungefähr begehrt in jeder Gesellschaft gerade die Jugend auf. Sie hat wenig gefestigt Werte und ist frei, zu experimentieren. Doch die Zeitspanne ist kurz dafür. Werte engen die jungen Menschen von Jahr zu Jahr mehr ein. Bald müssen sie für ihren notwendigen Lebensunterhalt sorgen und dann für den einer eigenen Familie. Der Wert, der am unbarmherzigsten zuschlägt, heißt Verantwortung. Die Verantwortung wird von anderen Werten flankiert: Leistungsbereitschaft, Verzicht, Härte gegen sich selbst. Verbrämt wird sie durch ergänzende Werte wie Nationalstolz, Liebe zur Familie und den eigenen Kindern, Stolz auf das Erreichte und Anerkennung von außen. Wer Verantwortung übernimmt, steht gut da – zumindest, wenn es gut läuft. Falls nicht, greifen andere Werte: sich dem Unvermeidlichen stellen, nicht aufgeben, einstecken können, weitermachen, neu anfangen, nicht klagen und so weiter.

Werte werden zu einer moralischen Instanz

Passend zu jeder Situation im Leben, gibt es mindestens einen brauchbaren Wert. Oft eingebettet in weise Sprüche. Der Mensch wird eingekreist von Werten, die ihn wie ein engmaschiges Sieb umhüllen und nur für opportunes Verhalten durchlässig sind.

Das führt immer wieder zu Protest. An den Werten wird gerüttelt. Die Menschen wollen ausbrechen. Manche schaffen es. Doch Werte sind tückisch. Wer einem von ihnen entflieht, wird von anderen eingefangen. Das funktioniert vor allem deshalb, weil Werte emotional verankert sind. Wer könnte sich entziehen, wenn Menschen in Not geraten oder an nationales Gefühl appelliert wird? Die Frage: „Liebst du mich denn gar nicht?“ mit „Nein!“ zu beantworten, fällt den meisten schwer.

Emotional aufgeladene Werte werden zu einer moralischen Instanz. Sie werden benutzt, Menschen zu Handlungen zu bewegen. Beispielsweise regelmäßig zur Arbeit zu gehen. Allein mit Geldzahlungen und Androhung von Kündigung bei Faulheit funktioniert die Arbeitswelt nicht. Es kommt noch ein übergeordnetes Prinzip hinzu. Die Idee des gesellschaftlichen Wertes und der Freude an der Arbeit. Erst die Gewissheit, von Nutzen zu sein, stellt die Menschen zufrieden und veranlasst sie zu regelmäßig wiederkehrenden Leistungen. Natürlich müssen die Werte geglaubt werden. Doch dafür sorgen die Werte mit ihrem verschachtelten Wesen selbst, indem sie den Menschen das Gefühl geben, es lohne sich, die Werte der Gesellschaft zu befolgen.

Jeder Mensch wird in Werte hineingeboren

Das funktioniert mit einem bizarren Trick: Die Menschen belügen sich selbst um ihren Erfolg und ihr Wohlbehagen in ihrem Leben. Es ist ein gesellschaftliches Ritual, dass ihnen abverlangt, einen guten Platz für sich im Getriebe der Welt zu finden. Keiner wird zugeben, wie hoch der Preis dafür ist. Nur Außenseiter denken laut darüber nach – und werden dafür verlacht. Zumal auch sie nicht darum herumkommen, sich irgendwelchen Werten zu beugen. Das ist der Handel: „Siehst du, auch du hältst dich an Regeln!“ heißt es lapidar. Es stimmt: Flucht vor Regeln ist nicht möglich. Sie sind überall. Schon weil der menschliche Körper nach Regeln funktioniert und die Welt ihre Naturgesetze hat. Jeder Mensch wird in Werte hineingeboren. Nur welche es genau sind, ist eine Laune des Zufalls.

Das Problem ist auch nicht, dass es überhaupt Werte gibt. Vielmehr besteht das Problem darin, dass nicht alle Werte zu jedem Menschen passen und wir trotzdem nicht vor ihnen fliehen können. Wir müssen essen, uns kleiden, wohnen und schlafen. Doch schon dafür gibt es in jeder menschlichen Gesellschaft Regeln und Werte. Der absolute Wert lautet überall: Wer für die Gesellschaft nichts leistet, ist auch nichts wert. Wobei die Gesellschaft selbst entscheidet, was Leistung für sie bedeutet.

Montag, 27. Februar 2023

Maschinen sind Taktgeber

 

Mit dem Fließband hat es angefangen, inzwischen sind Menschen in jeder Gesellschaft nur noch Glieder einer langen Arbeitskette
Sie sind die Grundlage für Entscheidungen und Regeln. Auch im Tierreich gibt es Werte. Dort basieren sie auf Instinkt. Nur der Mensch hat gelernt, wird zu abstrahieren und ganze Gedankengebäude auf ihnen zu errichten. Human sein bedeutet, menschenfreundliche Werte zu vertreten. Doch die Sichtweise von Mensch zu Mensch differiert je nach Kultur und Nation. Menschliche Grundwerte regeln das Zusammenleben – das auch an regionalen Gegebenheiten und Umweltbedingungen hängt. Insoweit sind menschliche Werte auch von Herkunft und Natur geprägt.

Persönliche Werte gehen die Gesellschaft nichts an

Zurück zum Gebrauch von Werten. Sie sind so nützlich wie Messer und Gabel. Genauso wie mit dem Besteck gehen Menschen mit ihnen um, wenn sie Verhandlungen führen und Zugeständnisse erreichen wollen. Sie tranchieren die Forderungen ihres Gegenübers mit den passenden Werten. Das setzt eine gewisse Kenntnis über den anderen voraus. Es ist wieder der Blick des anderen, diesmal um zu erkennen und die Erkenntnis zum eigenen Vorteil zu nutzen. 

Dabei ist es hilfreich, keine eigenen oder zumindest nur wenige Werte zu haben. Besonders dürfen Werte nicht den Verhandlungspartner einschließen. Wer die Familie hoch hält, hat trotzdem keine Schwierigkeiten, einen Fremden übers Ohr zu hauen.

Der Mensch legt sich seine Werte zurecht. Es gibt allgemeine und persönliche Werte. Die allgemeinen Werte gelten für eine Gesellschaft und sind für einzelne nur sehr schwer zu unterlaufen. Viele sind in Form von Gesetzen festgeschrieben. Selbstverständlich wird auch gegen sie verstoßen. Doch in diesem Fall muss mit ernsthaften Konsequenzen gerechnet werden. Auf den Werteverstoß folgt die Strafe – jedenfalls, wenn der Verstoß festgestellt und der Schuldige ermittelt werden kann. Persönliche Werte dagegen gehen die Gesellschaft nichts an. Sie sind nicht verhandelbar, sondern können auch zum eigenen Vorteil benutzt werden.

Zahlen werden das menschliche Leben aus

Interessanter ist jedoch die Entwicklung der allgemeinen Werte. Sie durchlaufen immer wieder Phasen von Anerkennung über Protest gegen sie bis zu ihrer Aussetzung und sogar Abschaffung. Wie werden diese Phasen ausgelöst? Ein großer Treiber für Werte sind, neben dem kollektiven Strom, Zahlen. Seit Galileo Galilei die Bedeutung des Messens erkannt hat, ist die Macht der Zahlen stetig angewachsen. Heute überlagern sie die menschliche Gesellschaft wie eine Matrix. Zahlen werten das menschliche Leben aus, bewerten es und entscheiden, ob es sich mit den Werten der Gesellschaft im Einklang befindet. Von künstlicher Intelligenz gesteuerte Systeme machen die Vernetzung zwischen Zahlen und Werten zukünftig noch weitaus effektiver. Gesichtserkennung, Datenspeicherung, Verzahnung von Daten aus allen Lebensbereichen von Schule und Job über Bankverbindungen und Finanzunterlagen bis zur medizinischen Versorgung ermöglichen umfassende Analysen jedes einzelnen Menschen. Wer aus der Masse der arbeitenden, unauffälligen Steuerzahler heraussticht, fällt auf und bekommt eine geringere Punktzahl. Oder Wertungszahl – worin der Begriff Wert natürlich deutlich enthalten ist.

Ob ein Mensch für die Gesellschaft einen Wert hat, wird in Zukunft verstärkt von Wertungszahlen abhängen. Dadurch wird ein großer Wertewandel eintreten. Denn plötzlich findet nicht mehr die Masse Werte aus dem kollektiven Strom, sondern die Beherrscher der Zahlen erhalten Macht über Werte und ihre Wertigkeit.

Wie wird das sein? Zunächst sicherlich die Staaten. Die Volksrepublik China experimentiert gerade mit sogenannten Sozialpunkten, einem System, in dem eine Zahl den Wert einer Person ausdrückt. Sie entscheidet über Kreditvergabe, Reisemöglichkeiten und sogar Heiratschancen. Videoaufzeichnungen und Computer überwachen die Menschen und passen ihre Bewertungszahl nach ihrem jeweiligen Verhalten an. Bei Rot über die Ampel gehen oder Abfall auf die Straße werfen gibt beispielsweise Punktabzug. So soll die Ordnung im Staat aufrecht erhalten und verbessert werden. Nur: Wessen Ordnung?

Werte passen sich den Technologien an

Es ist bereits die Ordnung der Maschinen. Sie werden von Menschen kontrolliert, aber sie zwingen ihnen ihren Rhythmus auf. Seit der Entwicklung der mechanischen Webstühle waren die Maschinen nie Handlanger der Menschen, sondern von Anfang an ihre Taktgeber. Ihr Versprechen ist enormer Gewinn. Doch sie verlangen Unterordnung und Gehorsam.

Dieses Schema hat schon früh in der Geschichte begonnen. Der Historiker Noah Yahari weist in seinem Buch „Eine kleine Geschichte der Menschheit“ darauf hin, dass der Mensch überhaupt nicht den Weizen domestiziert haben könnte, sondern der Weizen den Menschen. Sein Argument: Der Weizen ist eine der erfolgreichsten Kulturpflanze. Er wird von Menschen gehegt und gepflegt - und das seit Jahrtausenden. Sein Versprechen: Die Menschen großzügig zu ernähren und ihnen dadurch zu ermöglichen, sich vermehrt fortzupflanzen.

Deutlich ist die Parallele zur Beziehung zwischen Mensch und Maschine zu erkennen. Die Menschheit legt sich für ein Versprechen krumm. Das hat weitreichende Folgen. Dem Technologiewandel folgt der Wertewandel auf dem Fuß. Denn die neuen Möglichkeiten bedingen neue Verhaltensweisen.

Wie die Sesshaftwerdung des Menschen das Staatswesen nach sich zog, werden auch die neuen Technologien bis hin zur künstlichen Intelligenz die Lebensbedingungen von Grund auf verändern. Nicht nur wird es neue Berufe geben, sondern auch das Verhalten der Menschen wird sich den neuen Gegebenheiten anpassen. Die Technologien werden die Menschen konditionieren. Unweigerlich wird ein Wertewandel diese Konditionierung begleiten. Viele Werte werden passend gemacht, andere kommen hinzu.

Die Spieler verändern die Balance des Schachs

Wird dabei die große Konstante der Menschheit, der Wettbewerb untereinander, verändert? Vermutlich nicht. Denn es ist den Menschen nicht gegeben, eine errichtete Balance ein für alle Mal zu bewahren. Er muss sie immer wieder aufs Neue herstellen, um möglichst einen Ausgleich zu seinen Gunsten zu schaffen.

Ein Schachspiel ist zu Beginn in perfekter Harmonie. Die weißen und schwarzen Figuren stehen sich auf Abstand in genau gleicher Anordnung entgegen. Es bestünde die Möglichkeit, dass sich die Spieler gegenübersitzen und diese Harmonie gemeinsam bewundern, ohne das geringste an der Stellung zu verändern. Sie würden den Aufbau wie ein Gemälde betrachten und dann friedlich auseinandergehen. Doch das entspricht nicht dem menschlichen Sein, dass nicht nur neugierig ist und Dinge verändern will, sondern auch noch persönlichen Vorteil erstrebt. Was geschieht, fragt sich der Spieler mit den weißen Steinen, wenn ich ein Bauern ziehe? Darauf muss ich reagieren, denkt sich der Spieler mit den schwarzen Steinen. Beide beginnen die Stellung aus der Balance zu bringen und hoffen auf einen Gewinn. Ein Zug bedingt den nächsten. Die Spieler können nicht aufhören. Sie kämpfen um die Vormacht. Beide haben Pläne und die müssen erst ausprobiert werden, bevor die sich auf ein Remis einigen, falls nicht einer von ihnen gewinnt.

Thomas Henry Huxley hat einmal gesagt: „Das Schachbrett ist die Welt, die Figuren sind die Erscheinungen im Universum, die Spielregeln sind, was wir die Naturgesetze nennen. Der Spieler auf der anderen Seite ist uns verborgen.“ Der Mensch aber lebt in der Welt und muss seine notwendige Arbeit verrichten, um für seinen Unterhalt zu sorgen. Die Erscheinungen des Universum und die Naturgesetze geben ihm dabei einen Rahmen, an dem er sich orientieren, den er aber nicht überwinden kann. So kämpft er nicht gegen sie, sondern mit ihnen um sein Überleben. Er macht seine Züge und hofft das Beste.

Mittwoch, 15. Februar 2023

Werte sind Bestandteile im alltäglichen Wahnsinn des menschlichen Lebens

Bäume formen sich in Gemeinschaft zu einem Wald, wie Menschen in Städten zu einer Gesellschaft

Die Anregungen kommen von außen. Menschen haben Angst vor diesem Außen. Sie ertragen es nur von einem sicheren Standpunkt aus. Wer sich auf Neues einlässt, braucht eine Möglichkeit zum Rückzug. Jeder hat einen Fluchtinstinkt und muss wissen, wohin er fliehen kann. Für viele Menschen sind ihre Werte das Gebiet, auf das sie sich zurückziehen, wenn das Außen ihnen Angst bereitet.

Das Leben kann furchteinflößend sein. Es hilft, wenn ein Mensch sich auf sich selbst und andere verlassen darf. Doch wenn nicht wegen der Werte, die sie miteinander teilen, weshalb sollten sich Menschen sonst aufeinander verlassen können? Werte liegen ihnen nahe, anderen zu helfen oder sich für erfahrene Hilfe dankbar zu zeigen. Sie regeln auch den Umgang miteinander, bis hin zum Sprachgebrauch. Werte sind ein Wegweiser für das Verhalten von Menschen, die sich nahe stehen oder aus anderen Gründen zusammenkommen.

Dinge bringen uns mit Menschen zusammen

Wie Wasser allmählich Steine glättet, so beeinflusst das Außen die Menschen. Sie vertreten im Laufe der Zeit andere Werte und passen ihre Werte an. Dabei ist das nicht die Intention dieses Außen. Es ist einfach nur da und umgibt die Menschen wie Wasser im Meer oder die Luft zum Atmen. Doch seine ständige Präsenz hinterlässt Spuren. Es schleift die Menschen ab. Schlimmstenfalls zerbricht es sie.

Was ist dieses Außen? Alles, was die Menschen umgibt: von der Natur über die von Menschen gemachte Dingwelt bis zur Bürokratie, Geschichten und anderen Menschen. Das Außen besteht aus Menschen und Nichtmenschen. Denn auch die Dinge, die wir uns anschaffen oder erschaffen, haben Einfluss auf uns. Wir denken, wir wollen die Dinge und beherrschen sie. Doch in Wirklichkeit ist die Wirkung, die wir auf die Dinge haben und sie auf uns, wechselseitig. Kaufen wir uns etwas, werden wir es nicht nur zu unserer Freude benutzen. Wir müssen auch darauf achten, es pflegen und gegebenenfalls reparieren. Die Dinge fordern unsere Aufmerksamkeit. Dadurch belegen sie unsere Zeit und beeinflussen unseren Tagesablauf. Nicht nur das: Die Dinge bringen uns mit anderen Menschen zusammen, weil wir unter Umständen Expertenwissen und Hilfe benötigen. Eventuell treten wir aufgrund eines Dings einem Verein bei oder engagieren uns für etwas.

Wer sich zum Beispiel ein Instrument kauft, braucht nicht nur einen Musiklehrer zum Üben, sondern sucht sich irgendwann ein Orchester oder Gleichgesinnte für eine Band, um gemeinsam zu musizieren. Auf diese Weise erweitert der Musikant Seine Fähigkeiten und verbindet sich mit anderen Menschen. Das hat Auswirkungen auf seine Werte. War er bisher eher unpünktlich und unzuverlässig, wird er sich in diesen Punkten ändern, wenn er dauerhaft mit anderen musizieren will. Er wird sich den Werten der anderen anpassen, damit das Orchester funktioniert oder die Band ein Erfolg wird. Sollten die anderen sich umgekehrt ihm anpassen, wird es aller Voraussicht nach nicht viele Proben geben, weil kaum alle – und schon gar nicht pünktlich – jemals zusammen üben werden.

Wert und Werte hängenden zusammen

Werte setzen sich also nach Praktikabilität durch. Gruppen einigen sich auf Werte, die sie möglichst wenig einengen, bei gleichzeitig maximalem Konsens. Es ist der kleinste gemeinsame Nenner. Die Schwierigkeiten sind ganz gut bei Kindern zu beobachten. Sie teilen die Werte einer Gruppe, beispielsweise leise zu sein, solange sie können. Doch wenn sie auf einmal auf andere Ideen kommen und plötzlich toben wollen, werfen Sie alle Werte über Bord und stürmen los. Davon fühlen sich natürlich alle gestört und ermahnen die Kinder. Sie reagieren ärgerlich und vermitteln so den Wert leise zu sein. Aber für den Moment werden sich die Kinder nicht abhalten lassen – und weil der Wert, Kinder gut zu behandeln, sehr hoch im Kurs steht, dürfen sie das auch, ohne mehr als genervte Worte befürchten zu müssen.

Das gilt übrigens auch für den Musiker. Ist er ein Ausnahmetalent, werden ihm die anderen seine Fehler eher nachsehen, als wenn er nur ein durchschnittlich begabter Musiker ist. Je höher also der Wert eines Menschen, desto geringer der Anspruch an seine Werte. Von manchen Menschen wird geradezu erwartet, dass sie sich daneben benehmen.

Wert und Werte hängen eng zusammen. Lassen sich Werte also mit Wert beziffern? Es wird versucht. Unternehmen bekennen sich zum Beispiel zu Werten wie Verlässlichkeit, Nachhaltigkeit, Umweltschutz, faire Arbeitsbedingungen und einiges mehr. Sie hoffen auf ein gutes Image und hohes Ansehen bei Kunden, um ihren Umsatz zu steigern. Eine Zeit lang war es sogar Trend, Philosophen einzustellen, die neue Unternehmenskulturen erarbeiten sollten. Natürlich rechnen die Unternehmen, ob der Aufwand sich lohnt.

Werte werden zu Argumenten

Ist dieser Ansatz verwerflich? Jeder Mensch möchte Werte zu seinem Vorteil nutzen. Deshalb wird moralisch argumentiert. Die Moral ist Hammer und Meißel, die Werte unumstößlich in Stein hauen. Allerdings hat jeder Mensch seine eigenen „Gesteinstafeln“, die er nach Gutdünken auslegt und auf seine mit Menschen anwendet.

Das Wesen, dass Menschen Werten verleihen, ist eine Doppelmoral. Für mich so, für dich anders. Das ist der Punkt im Umgang mit Werten. Oder auch: Ich halte diesen einen Wert ein, du musst das auch. Die Menschen machen untereinander Vorgaben. Einseitige Vorgaben. „Ich will, also musst Du damit klarkommen!“ lautet ihr Credo. Sie geben nur nach, wenn es ihnen nicht besonders wichtig ist und streiten, wenn sie etwas unbedingt wollen.

Werte werden in den Händen der Menschen zu Argumenten, Drohungen, Ansprüchen, moralischen Waffen und letzten Ausflüchten, wenn sie sich nicht anders durchsetzen können. Sie sind mitten drin im alltäglichen Wahnsinn des menschlichen Lebens, nichts, das abseits steht und eine allgemein gültige Wahrheit offenbart. Nein, sie sind voll und ganz menschlicher Natur: von Menschen gemacht und von Menschen gebraucht.