Posts mit dem Label Freizeit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Freizeit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 10. Juni 2023

Freiheit, nach der Menschen streben

Vielleicht besteht Freiheit in der vollkommenen Anonymität einer Hochhaussiedlung
Was also ist diese Freiheit? Ein Meme im Geist eines jeden Menschen. Sie ist nichts und alles. Ein Gedanke, der sich festsetzt und fortan in das Leben integriert werden will. Er zwingt seinen Wirt, tätig zu werden. Für den einen besteht Freiheit in einer Weltreise, ein anderer möchte einen großen Garten bewirtschaften, der dritte tagelang im Bett liegenbleiben, wieder andere sich irgendwo engagieren oder jedes Wochenende mit Freunden feiern gehen. Die Möglichkeiten, Freiheit zu empfinden, sind nahezu grenzenlos. Sie sind für jeden Menschen verschieden, auch wenn es zahlreiche Schnittmengen gibt. Kennzeichen aller Freiheiten innerhalb einer Gesellschaft ist ihre weitgehende Komptabilität mit den Werten und Regeln dieser Gesellschaft. Freiheiten, die einer Gesellschaft zuwider laufen, können entweder gar nicht oder nur heimlich ausgelebt werden. Eine offene Inanspruchnahme dieser Freiheiten führt zu Konflikten, in denen beide Seiten versuchen, ihre kontroversen Werte durchzusetzen. Meist obsiegt die Gesellschaft, doch manchmal setzt ein Wertewandel ein, der neue Freiheiten gewährt oder stillschweigend geduldete Freiheiten entzieht.

Individuelle Gefühle

Festzuhalten bleibt, dass die meisten Freiheiten individuelle Gefühle sind. Mancher fühlt sich beim Motorradfahren frei, andere beim Rauchen. Und es gibt Menschen, die auf der Suche nach Freiheit um die Welt reisen und sie nie finden.

Deshalb ist die Frage wichtig: Was nimmt den Menschen ihre Freiheit? Alles, was ihre Aufmerksamkeit fordert. Jedes Ding, jedes Lebewesen. Wer einen Schlüssel verlegt, muss ihn früher oder später suchen und dafür Zeit aufbringen, in der er nicht frei ist, anderes zu machen. Entscheidet sich jemand für Kinder, werden sie ihn den Rest seines Lebens beschäftigen. 

Liegt nicht gerade in der Entscheidung für etwas eine große Freiheit? Ja, die Freiheit liegt in der Entscheidung. Doch was daraus folgt, ist Unfreiheit. Jede Entscheidung engt das Leben ein wenig mehr ein. Wer sich zum Beispiel für eine Ausbildung oder ein Studium entscheidet, stellt die Weichen für den weiteren Lebensweg. Auch äußere Umstände wie große Kälte oder Hitze, Hunger oder Durst lassen die persönliche Freiheit gegen Null gehen. Die Arbeit für die notwendigen Lebensgrundlagen überwiegt. 

Freizeit ersetzt Freiheit

Vielleicht ist die einzig verlässlichen Aussage, die sich allgemein über Freiheit treffen lässt: Die potentielle individuelle Freiheit nimmt proportional zur Abnahme der Arbeit für die notwendigen Lebensgrundlagen zu. Potentiell ist die Freiheit, weil sie sich nicht unbedingt in vollem Umfang verwirklicht. Nicht jeder schöpft seine Freiheit vollumfänglich aus und nicht alle empfinden ihre Situation als eine von Freiheit geprägte. Möglicherweise bleibt in einer Gesellschaft nur als Freiheit übrig, was landläufig als Freizeit bezeichnet wird. Zeit, die für die sogenannten angenehmen Seiten des Lebens reserviert ist, dafür aber mit organisierten Vergnügungen, Familienbesuchen, Besorgungen, Ausflügen, Feiern und ähnlichem verplant wird. Wirklich freie Zeit ist selten geworden. Jeder beschäftigt sich mit den Dingen und Menschen, die ihn unmittelbar umgeben.

Enthaltsame Menschen vernichten den Konsumismus

Der größte Freund der Freiheit ist deshalb die Einfachheit. Wer wenig besitzt, muss kaum Lebenszeit darauf verwenden, Dinge zu verwalten und zu pflegen. Er könnte sich frei fühlen. Doch in der Gesellschaft wird er sich eher für gescheitert und ausgeschlossen halten. Woher kommt diese Diskrepanz?

Die Einfachheit ist zugleich der größte Feind des Konsumismus. Wenn die Masse der Menschen enthaltsam leben würde, könnte der Konsumismus nicht überleben. Er verlöre seine Berechtigung. Deshalb bedient er sich eines Tricks: Er hackt sich in die Gedanken der Menschen, sozusagen ihr Betriebssystem und manipuliert das Freiheits-Meme von innen heraus.

Rauchen wurde zum Inbegiff der emanzipierten Frau

Den Menschen wird suggeriert, die größte jemals zu erreichende Freiheit bestehe im Konsumieren. Dazu gibt es ein berühmtes Beispiel: Die Tabakindustrie erkannte in den 1920er Jahren, dass sie ihren Umsatz mit einem Schlag verdoppeln könnte, wenn auch Frauen rauchen würden. Nur galt Rauchen damals als unweiblich und unschicklich für Damen. Deshalb lancierten die Unternehmen eine PR-Kampagne. Die zielte darauf ab, Rauchen als Ausdruck von Emanzipation zu verkaufen. Sie versprach Frauen also Freiheit durch den Konsum von Zigaretten. Sehr erfolgreich, wie rückblickend zu erkennen ist. Aktuell rauchen durchschnittlich mehr Frauen als Männer. 

Die Menschen fallen auf die Versprechungen des Konsumismus herein, weil sie seit Anbeginn ihres Daseins konsumieren müssen. Nur treten heute die notwendigen Lebensgrundlagen zugunsten eines wahren Kaufrausches in den Hintergrund. Die Menschen konsumieren, um die Gefühle von Freiheit und Befriedigung zu erleben, die ihnen versprochen werden. Da diese Gefühle aber nur kurzzeitig wirken, müssen sie ständig erneuert werden. So feiert der Konsumismus seit Jahrzehnten einen globalen Triumphzug, indem er sich als die Freiheit ausgibt, nach der Menschen streben.

Montag, 29. Mai 2023

Freiheit ist ein Zugeständnis

Die Masse demonstriert, während sie keine Vorstellung von Freiheit hat
Jean Paul Sartre postulierte: „Der Mensch ist zur Freiheit verurteilt.“ Verurteilt. Das klingt nach einer Strafe. Ist es das? Ist Freiheit eine Strafe? Oder liegt die Strafe eher in der Unfreiheit?

Durchleuchten wir das menschliche Leben und beginnen bei den profanen Gegebenheiten. Wir müssen Essen, Schlafen, die Toilette aufsuchen und unsere Körper pflegen. Das beschäftigt uns einen Großteil des Tages. Notgedrungen. Keine Spur von Freiheit in diesen Dingen. Das ist Teil der notwendigen Lebensgrundlagen des Menschseins. Aber eben nicht optional.

Körperkult

Aus diesem Grund versüßen sich die Menschen diese vom Selbsterhalt erzwungenen Tätigkeiten. Sie zelebrieren die Mahlzeiten, richten Schlafzimmer mit Betten und perfekt ergonomisch geformten Matratzen ein, ziehen sich auf das „stille Örtchen“ zurück und kultivieren Körperpflege mittels exklusiver Produkte. Manche Menschen entwickeln einen regelrechten Körperkult, trainieren im Fitnessstudio, relaxen in Wellnessoasen und dinieren in exquisiten Restaurants.

Die Medien unterstützen das Gefühl, es gehe uns gut, wenn wir strahlend weiße Zähne haben, sorgfältig unser Essen nach den neuesten ökotrophologischen Erkenntnissen zubereiten, unseren Kinder die richtige Margarine auf ihr Brot schmieren, das perfekte Toilettenpapier besorgen und uns nach einem langen Tag voller notwendiger, aber erfüllender Tätigkeiten in einem ergonomisch geformten Bett zur Ruhe begeben.

Was dabei unterschlagen wird, ist die Anstrengung, die uns das kostet. Vielleicht möchte sich der Mensch gerade nicht um Margarine und Toilettenpapier kümmern, sondern lieber durch eine Blumenwiese schlendern. Ist aber leider unmöglich, denn quälender Hunger gebietet Nahrungsaufnahme, Kinder müssen versorgt und zwei Räume der Wohnung renoviert werden. Alles absolut notwendig. Also macht der Mensch sich an die Arbeit.

Selbsterhaltung ist die Freiheit des Seins

Ist das Freiheit? Bestenfalls lässt sich sagen: In gewissem Rahmen dürfen die Menschen die Erfüllung ihrer notwendigen Lebensgrundlagen gestalten. Wer erlaubt es ihnen? Ihr eigenes Sein. Existenzerhaltend ist nicht die Art und Weise zum Beispiel der Energieaufnahme, sondern lediglich das unbedingte Tun. Die Entscheidungsfreiheit wird deshalb weiter und weiter eingeschränkt, je mehr das Sein in Gefahr gerät. In Extremsituationen reagiert das Sein mit Panik, um sich selbst zu erhalten. Dann wird alles Handeln vom Drang nach Überleben bestimmt. 

Nur in Ausnahmefällen fügt sich das Sein in sein Schicksal. Etwa um anderen Menschen zu helfen oder aus absoluter Hoffnungslosigkeit. In diesen Fällen, wie auch am Ende seines Lebens, gibt das Sein sich selbst auf. Darüber hinaus ist keine Situation denkbar, in der es nicht seine Freiheit darin sieht, sich unter allen Umständen selbst zu erhalten. Nur solange es sich wohlfühlt ist es in der Lage, Freiheit anders zu definieren als die Freiheit des Selbsterhalts. Nicht von Ungefähr wurden alle bisherigen Revolutionen von Mitgliedern aus dem Mittelstand angeführt, dem es meist vergleichsweise gut ging.

Freizeit wird als Freiheit empfunden

Erst wenn die notwendigen Lebensgrundlagen befriedigt sind, kann Zeit für Gedanken zum Beispiel an Freiheit aufgewendet werden. Wieviel bleibt abzüglich acht Stunden Arbeit, ebenfalls ungefähr acht Sunden Schlaf, Einkaufen, Zubereitung der täglichen Mahlzeiten, Reinigung von Wohnung und Kleidung, gegebenenfalls Betreuung der Kinder und so weiter? Vielleicht ein paar Stunden pro Woche für Diskussionen am Stammtisch oder Engagement in einem Verein, einer Partei, einer Bürgerinitiative. Doch die meisten Menschen wollen Freizeit, die sie als Freiheit empfinden. Auf dem Programm stehen Ausflüge, Wellness, Bummeln, Shoppen, Besuche bei Freunden und Familie. Es geht darum, Wohlbehagen zu erzeugen. Durch Konsumieren im weitesten Sinne. Dieses Wohlbehagen wird mit Freiheit gleichgesetzt. Freiheit ist Zeit, in der es dem einzelnen Menschen nach seinem Dafürhalten gut geht. 

Ist das tatsächlich Freiheit? Warum sollte es keine sein, wenn die Menschen es als solche empfinden. Durch das Zelebrieren der notwendigen Lebensgrundlagen kaschieren sie bereits ihre offensichtliche Unfreiheit bei den körperlichen Gegebenheiten. Sie müssen Essen, also machen sie ein Fest daraus. Sie müssen Einkaufen, also wird das Konsumieren zum Shoppingerlebnis.   

Ist Freiheit in unbewusster Existenz begründet?

Friedrich Schiller erfand die „Schöne Seele“, ein menschliches Konstrukt, das Pflicht und Neigung in sich vereinigt. Mit anderen Worten: Es will, was es soll. Ein solches Wesen muss unendliche Freiheit empfinden, weil es überhaupt nicht auf die Idee kommen kann, nicht frei zu sein. Andererseits kann es auch nicht wissen, was Freiheit bedeutet. Es ist frei, weil es Freiheit nicht kennt. Das ist die Freiheit einer heutigen künstlichen Intelligenz, die nicht weiß, dass sie existiert. Damit ist die Freiheit in der unbewussten Existenz begründet. Jeder Stein und jedes Sandkorn haben demnach dieselbe Freiheit. Eine „Schöne Seele“ wäre frei, weil sie nie auf den Gedanken käme, es könnte mehr geben als die Pflicht, die sie als Neigung empfindet. Ein vollkommen unsinniges Ergebnis. So wie die Begründung eins plus eins ist gleich zwei, weil es eben nichts anderes sein kann.

Freiheit ist ein tückisches Gebilde

Die Überlegung macht aber deutlich, dass Freiheit nur ein Begriff ist, den jeder Mensch und jede Gesellschaft unterschiedlich ausfüllen. Für Hegel, Schiller und Hölderlin – um nur drei der bekanntesten Vertreter ihrer Zeit zu nennen – ging es im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert darum, eine gesellschaftliche Freiheit unter republikanisch demokratischer Ordnung zu errichten. Ihre persönliche Freiheit war von Haftstrafen bedroht, weil sie als Aufrührer galten. Bei den Demonstrationen in der Deutschen Demokratischen Republik Ende der 1980er Jahre ging es eher um Reise- und Konsumfreiheit. Heute hebt der Freiheitsbegriff stark auf gesellschaftliche Teilhabe, Gleichberechtigung, körperliche Unversehrtheit sowie Mobilität ab. 

Die Schnittstelle zwischen persönlicher und gesellschaftlicher Freiheit ist dabei immer die Leistungsfähigkeit des Einzelnen, einer Gruppe und der Gemeinschaft.

Freiheit ist ein Zugeständnis. Sie wird von der nächsthöheren Instanz gewährt und muss durch Leistungsfähigkeit verdient werden. Dabei stellt die Freiheit des Einzelnen eine Gefahr für die Gruppe und die Freiheit der Gruppe eine Gefahr für die Gemeinschaft dar. Denn Freiheit ist ein tückisches Gebilde. Sie gibt dem einen und nimmt von dem anderen. Aus der Physik ist bekannt: Wer vorankommen will muss etwas zurücklassen. Das scheint auch für die Freiheit zu gelten: Wer sich viel Freiheit nimmt, stürzt andere in Unfreiheit.